Seniorenpolitisches Gesamtkonzept
Das seniorenpolitische Gesamtkonzept des Jahres 2012 war ein Meilenstein: Als grundlegende Analyse und wichtigstes Basiskonzept schuf es den Ausgangspunkt für sinnvolle Seniorenpolitik. Die Forderungen und Empfehlungen des Konzepts wurden in den Folgejahren in etlichen Teilen Impulsgeber der Kreispolitik, und viele wertvolle Neuerungen wurden auf den Weg gebracht und umgesetzt.
Mit dem Jahr 2025 soll eine neue Phase kontinuierlicher Fortschreibungen dieses seniorenpolitischen Gesamtkonzepts in einem festen Rhythmus eingeleitet werden, da das Thema angesichts der demographischen Entwicklung weiterhin aktuell und wichtig ist. Seniorenpolitik betrifft von seinen Auswirkungen her immer mehr Menschen: Zum einen die Senioren selbst, die aktiv teilnehmen und sich engagieren wollen, und zum anderen die aktiven Leistungserbringer, die die seniorenpolitischen Leistungen finanzieren und erbringen müssen. Ziel dieses Konzepts ist es, für alle Beteiligten interessengerechte Lösungen anzudenken und realisierbare Handlungsempfehlungen zu geben.
Von besonderer Wichtigkeit ist dabei in diesem Zusammenhang das Thema Pflege, das die Generationen verbindet und über alle Maßen fordert. Die im Konzept aufgezeigten Daten und Ideen zeigen den Ist-Zustand, verfolgen die Veränderungen und prognostizie-ren die Entwicklungen.