Informationen für Ehrenamtliche
Der starke Zustrom von Asylbewerbern vor allem in den Jahren 2015/2016 stellte die Kommunen vor Probleme, die für die Verwaltung allein nicht zu lösen waren. In fast allen Gemeinden, in denen Asylbewerber leben, haben sich Helferkreise gebildet, die den Flüchtlingen im Alltag mit Rat und Tat zur Seite stehen. Viele dieser Helferkreise sind – meist in kleinerer Zahl – bis heute aktiv.
Wie Sie den Asylbewerbern helfen können und was es dabei zu beachten gilt, wird hier beschrieben.
Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer
Wie Ehrenamtliche den Asylbewerbern helfen können, was es dabei zu beachten gilt und wie die Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen aus der Verwaltung funktioniert, wird hier beschrieben.
Runder Tisch Asyl
Einmal im Monat treffen sich Vertreter der Helferkreise zum "Runden Tisch Asyl" in der Klosterbibliothek am Landratsamt Freising. Hier haben sie die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, und sie bekommen die neuesten Informationen vom Hauptamtlichen Integrationslotsen Frau Solty.
Download
Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge
Flüchtlinge haben zumeist viel durchgemacht. Krieg, Terror und Verfolgung im eigenen Land, eine strapaziöse Reise auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Diese Erlebnisse können traumatisierend sein. Die Bundespsychotherapeutenkammer hat einen Ratgeber zusammengestellt, wie Ehrenamtliche diesen Menschen am besten begegnen.
Rundfunkbeitrag: Wer muss zahlen?
Müssen Asylbewerber den Rundfunkbeitrag bezahlen? Manche Menschen können sich von der Zahlung befreien lassen. Zum Beispiel, wenn Sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder andere Sozialleistungen bekommen. Für die Befreiung vom Rundfunkbeitrag muss ein Antrag gestellt werden. Was zu tun ist, ist im nebenstehenden Flyer aufgelistet.
Achtung vor islamistischen Anwerbeversuchen
An mehreren Orten in Bayern haben Islamisten versucht, Kontakte zu Flüchtlingen herzustellen. Ehrenamtliche sollten daher wachsam sein und Hinweise auf "falsche Freunde" oder Anzeichen von Radikalisierung bei Asylbewerbern erkennen. Die wichtigsten Informationen dazu hat das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz in einem Flyer zusammengefasst.
Schutz vor Krankheiten
Das Bayerische Landesamt informiert Ehrenamtliche über Krankheiten, mögliche Infektionsgefahren und wirksame Schutzmaßnahmen.
Vorsicht beim Baden
Dass Menschen mit Migrationshintergrund ertrinken, hat im Sommer 2015 in Bayern erschreckende Schlagzeilen gemacht. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat Hinweise zusammengestellt, um dieser Gefahr zu begegnen.
Download
Ehrenamt
Erweitertes Führungszeugnis
Ehrenamtliche Helfer, die mit Kindern arbeiten, brauchen ein erweitertes Führungszeugnis. Hier ist der entsprechende Antrag zu finden. Er muss von der Organisation, in deren Rahmen die ehrenamtliche Tätigkeit stattfindet (z.B. Nachbarschaftshilfe, Kirchengemeinde), ausgefüllt und dann über die Meldebehörde beantragt werden. Wenn die ehrenamtliche Tätigkeit unentgeltlich erfolgt, wird keine Gebühr für die Ausstellung des Führungszeugnisses erhoben.
Bayerische Ehrenamtsversicherung
Für viele Menschen gehört bürgerschaftliches Engagement ganz selbstverständlich zu ihrem Leben. Die große Einsatzfreude lässt allerdings oft die Risiken vergessen, die mit freiwilliger Betätigung verbunden sein können. Oft merken ehrenamtlich Tätige erst im Schadensfall, dass kein oder kein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Die Bayerische Staatsregierung hat die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in Bayern verbessert.