Informationen für Asylbewerber / Informations for asylum seekers
Flüchtlinge, die neu nach Deutschland kommen, stehen vor vielen Herausforderungen. Mit unseren Informationen wollen wir die Ankunft erleichtern.
Asylunterkünfte
Unterbringungskosten in staatlichen Asylunterkünften
Information zur Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme von Unterkunft, Haushaltsenergie und Verpflegung finden Sie auf der Webseite der Zentralen Gebührenerhebungsstelle bei der Regierung von Unterfranken.
Erläuterungen dazu und zum Umgang mit Gebührenbescheiden erhalten Sie unter der gebührenfreien Informationshotline: 0800-5099888.
Hausordnung für Asylunterkünfte des Landkreises in sieben Sprachen
Für das friedliche Zusammenleben in den Asylunterkünften ist es grundlegend, dass alle Bewohner und Bewohnerinnen die Hausregeln kennen und beachten. Das gilt insbesondere für die Einhaltung der Nachtruhe, der Besuchsregelung und der Brandschutzvorschriften sowie die gemeinsame Verantwortung für Ordnung und Sauberkeit.
Brandschutzregeln in Asylunterkünften in fünf Sprachen
Hier finden Sie die wichtigsten Regeln zum Brandschutz und zum Verhalten im Brandfall.
Familiennachzug
Angehörige nach Deutschland holen
Welche Schritte müssen veranlasst werden, um die Familie nach Deutschland holen zu können. Und welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die entsprechenden Informationen zusammengefasst.
Ausbildung / Studium / Beruf
Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge
Die Studentenwerke beraten über Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium. Zu betrieblichen Ausbildungen berät die Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit.
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Sie haben einen im Ausland erworbenen Abschluss und wollen, dass dieser in Deutschland anerkannt wird. Mit dem „Anerkennungs-Finder“ finden Sie mit wenigen Klicks die Stelle, die für Ihr Anliegen zuständig ist. Außerdem erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Verfahren.
Arbeitsvermittlung von Asylbewerbern
Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Asylbewerber in Deutschland eine Arbeitstätigkeit aufnehmen kann. Allen voran muss er/sie aus einem Land stammen, das nicht als sicherer Herkunftsstaat gilt. Die Agentur für Arbeit hat die Kriterien in einem Katalog für Betreuer zusammengefasst.
Studieren in Deutschland
Sie möchten in Deutschland studieren? Dann gelten für Sie als Flüchtling im Grunde die gleichen Voraussetzungen wie für andere internationale Studenten.
Informationen zur deutschen Rechtsordnung
Handouts für Flüchtlinge
Das Bayerische Justizministerium bietet Handouts mit Informationen zur deutschen Rechtsordnung in verschiedenen Sprachen. Es wird erklärt, wie in Deutschland Gesetze entstehen und welche grundlegenden Werte in der deutschen Verfassung festgehalten sind. "Grundfragen des deutschen Strafrechts" gibt Informationen darüber, wer in Deutschland für die Strafverfolgung zuständig ist und welche Rolle Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafgerichte dabei spielen.
Rechtsberatung für Flüchtlinge
Ihr Recht bei häuslicher Gewalt
Gewalt gegen Frauen findet überwiegend im vermeintlichen Schutzraum der eigenen vier Wände - also zu Hause - statt.
Fast jede vierte Frau in Deutschland ab 15 Jahren ist von Gewalt betroffen. Das heißt, sie erlebt körperliche, seelische und/oder sexuelle Gewalt in unterschiedlicher Intensität durch ihren (Ex-)Partner oder eine andere Person. Das ist das Ergebnis einer Studie der Europäischen Menschenrechtsagentur, für die in Deutschland etwa 1.500 Frauen befragt wurden.
Eine Informationsbroschüre zu polizeilichen, strafrechtlichen und zivilrechtlichen Möglichkeiten finden Sie hier in verschiedenen Sprachen.
Leben in Deutschland
Integration
"Dazugehören - Integration in Bayern"
Auf dieser Website gibt es u.a. Infos über das Zusammenleben in Bayern, Anlaufstellen und nützliche Links sowie Beispiele aus der Praxis rund um das Themenfeld Integration.
Link
App Ankommen - Digitaler Wegbegleiter in den ersten Wochen
Sie haben eine lange und beschwerliche Reise hinter sich. Aber jetzt sind Sie in Deutschland angekommen. Ankommen bedeutet im Deutschen aber noch viel mehr: Teil der Gesellschaft werden, mitmachen. Dabei hilft Ihnen die App Ankommen.
Link
Leitfaden "Refugee Guide" - Informative Orientierungshilfe
Diese Orientierungshilfe enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland in der ersten Zeit des Aufenthalts.
Der Refugee Guide ist in mehr als 15 Sprachen verfügbar.
Wegweiser für muslimische Migranten
Dieser Wegweiser heißt Sie "Willkommen in Deutschland". Als muslimische Migranten erfahren Sie, wie ein Miteinander in Deutschland gelingen kann.
Islamisches Opferfest: Infoblätter in zehn Sprachen
Das bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat Informationsblätter für Muslime erstellt, mit den in Bayern geltenden Regelungen und Empfehlungen zur Schlachtung im Rahmen des islamischen Opferfestes.
Wohnleitfaden für Geflüchtete - Worauf ist als Mieter in einer eigenen Wohnung zu achten?
Um Flüchtlingen, die eine eigene Wohnung gefunden haben, das Ankommen in ihrer Nachbarschaft zu erleichtern und mögliche Probleme in der neuen Umgebung gar nicht erst aufkommen zu lassen, hat der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen auf Grundlage von Erfahrungen aus der Vermietungspraxis einen Wohnleitfaden in mehreren Sprachen erarbeitet. Der Leitfaden erklärt u.a. die Themen „Richtige Nutzung der Wohnung“, „Heizen und Lüften“, „Müllentsorgung“ und „Gemeinschaftlicher Umgang“ verständlich in Wort und Piktogrammen.
Führerschein und Verkehrsregeln
Fahrerlaubnis - Führerschein
In diesem Merkblatt finden sich die wichtigsten Regelungen für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse. Mit welchen darf man in Deutschland fahren und wie lange? Wie geht das mit dem Umschreiben bzw. wer muss eine neue Fahrerlaubnis erwerben?
Die theoretische Prüfung zur Fahrerlaubnis kann neben Deutsch auch in Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Kroatisch, Spanisch, Türkisch, Hocharabisch abgelegt werden.
Verkehrsregeln für Fahrradfahrer
Viele Asylbewerber bekommen ein altes Fahrrad geschenkt oder kaufen sich selbst eines, um sich schneller fortbewegen zu können. Doch welche Regeln gelten im Straßenverkehr und was bedeuten die vielen Schilder? Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat die wichtigsten Informationen in einem Flyer zusammengefasst - in verschiedenen Sprachen.
Gesundheit
Infektionsschutz
Infektionen kann man sich schnell einholen. Doch welche Infektionen gibt es? Was sind deren Auswirkungen? Und wie kann ich mich schützen? In Erregersteckbriefen finden Sie die wichtigsten Informationen zu einzelnen Krankheitserregern bei Menschen.
Die Informationsseite ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch. Türkisch und Arabisch vorhanden.
Links
Rückkehrhilfen
Asylbewerber, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Ausreisepflichtige haben die Möglichkeit, freiwillig in ihr Herkunftsland zurückzukehren - mit Unterstützung der Behörden.
Hierfür haben die Bundesregierung und die Europäische Union mehrere Programme aufgelegt (Links dazu im nebenstehenden Kasten).
Durch das bundeseigene Zusatzprogramm StarthilfePlus soll nun insbesondere für diejenigen, deren Erfolgschancen im Asylverfahren sehr gering sind, ein finanzieller Anreiz geschaffen werden, die Entscheidung zur freiwilligen Rückkehr möglichst schon im Asylverfahren, spätestens jedoch innerhalb der Ausreisefrist zu treffen.
Eine solche Förderung ermöglicht beispielsweise Flüchtlingen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, selbstständig auszureisen und ihre Ausreise sorgfältig vorzubereiten. Ihre Ausreise wird organisiert und die Reisekosten werden übernommen, außerdem sind zusätzliche finanzielle Unterstützungen in Form einer Reisebeihilfe oder einer Starthilfe möglich. Eine freiwillige Rückkehr ist auch möglich, wenn das Asylverfahren noch nicht beendet ist.