Vorlesen

Grafik: LH München/Thomas Rustemeyer

 

„Räume der Mobilität“ als große Chance auch für Freising:

Internationale Bauausstellung in der Metropolregion München

Die Metropolregion München wird auch künftig zu den am stärksten prosperierenden Räumen Deutschlands gehören. Nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilität, als soziale Infrastrukturleistung, gehört zu den herausfordernden Zukunftsaufgabenaufgaben, die die Kommunen der Metropolregion nur gemeinsam lösen können. Die IBA Metropolregion München wird nicht nur die erste IBA sein, die das herausfordernde Thema Mobilität bewusst in den Mittelpunkt rückt, sondern sie wird auch die erste IBA im Freistaat Bayern sein die ein international wirksames Schaufenster für Architektur, Ingenieurbaukunst und Baukultur aus Bayern bietet. Deshalb wird die Landeshauptstadt München gemeinsam mit wesentlichen Akteuren aus Kommunalpolitik, Fachwelt, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, sowie mit dem Verein Europäische Metropolregion (EMM e.V.) die Internationalen Bauausstellung (IBA) „Räume der Mobilität“ in der Metropolregion München für das Präsentationsjahr 2034 vorbereiten.

 

Bereits seit 2019 engagiert sich der Landkreis Freising, vertreten durch Herrn Landrat Petz für das wichtige Zukunftsprojekt IBA. Im Juni 2022 hat der Kreistag des Landkreises Freising beschlossen, sich als Gesellschafter an der IBA zu beteiligen. Gemeinsam mit den anderen Mitgesellschaftern wie der LH München, dem Landkreis München, der Stadt Ingolstadt, der Stadt Augsburg und dem EMM e.V. wurde Ende November 2023 die IBA Gesellschaft gegründet.

Die IBA Gesellschaft, mit Sitz im Haus der Architektur in der Waisenhausstraße in München, hat seither ihre Arbeit aufgenommen. Ab sofort geht die IBA in die erste entscheidende Phase und sucht nach Ideen und Impulse für Projekte zum Thema „Räume der Mobilität“.

Mit diesem Aufruf startet die Sammlung von Projektideen, deren Einreichung während der gesamten IBA-Laufzeit möglich ist. Teilnahmeberechtigt sind Kommunen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Hochschulen und Privatpersonen aus der Metropolregion München, die ein Projekt zum Thema „Räume der Mobilität“ realisieren möchten und Interesse an einer Teilnahme am Qualifizierungsprozess der IBA Metropolregion München haben.

Auch der Landkreis Freising ist diesem Aufruf gefolgt. Zusammen mit den Gemeinden, der Stadt Freising und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat der Landkreis Freising insgesamt 10 Projektideen entwickelt. Diese zählen zu den rund 120 Einreichungen aus der Metropolregion München und werden am 10. Dezember präsentiert und gemeinsam mit Expertinnen und Experten der IBA-Gesellschaft diskutiert. Für die Einreichenden bietet der Tag die Gelegenheit, sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren und ihren Ansätzen auszutauschen, ihre Ideen weiterzudenken und Anregungen für die weitere Entwicklung mitzunehmen.

Eine der Projektideen stammt aus der Abteilung 6, Kommunaler Hochbau des Landratsamtes Freising. Unter dem Titel„Der Weg ist das Ziel – Campus & Mobilität Kreisschulen Freising“ verfolgt das Projekt das Ziel, die bisher getrennten Schulstandorte zu einem integrierten und zukunftsweisenden Campus zusammenzuführen. Dieser Campus soll nicht nur als Bildungszentrum, sondern auch als sichtbarer Wissens- und Orientierungspunkt in der Stadt Freising etabliert werden. Das Projekt verbindet Mobilität und Bildungsinfrastruktur und leistet damit einen innovativen Beitrag zur Gestaltung nachhaltiger, vernetzter Lebensräume.

 


Organisatorische Skizze zur IBA-Projektidee "Der Weg ist das Ziel - Campus & Mobilität Kreisschulen Freising
 


Link zur Internationalen Bauausstellung München:

Internationale Bauausstellung Metropolregion München - IBA GmbH (iba-m.de)

 

Ansprechpartner

Alik Rätzke
Zimmer 144

Tel.Nr.: 08161/600-34305

Fax: 08161/600-94000

E-Mail: alik.raetzke[at]kreis-fs.de

 

 

 

Bürgerservice Kontakt

Kontakt
Sie können uns Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden mitteilen. Wir werden diese umgehend bearbeiten und Sie darüber informieren, wie es weiter geht.
Mit der Nutzung dieses Formulares stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verarbeiten. Weitere informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Bürgerhilfsstelle