Vorlesen

Landkreisentwicklungskonzept

Der Landkreis Freising hat unter Einbindung der politischen Vertreter/-innen (kreistag, Ausschüsse des Kreistages, Bürgermeister/-innen) und relevanter Verbände und Institutionen, im Jahr 2011, einen Landkreisentwicklungsprozess gestartet.

Im Dezember 2012 wurden die wichtigsten zehn Leitlinien gefasst und vom Kreistag beschlossen. Mit Umsetzungsphase des Landkreisentwicklungskonzeptes wurde Anfang 2013 begonnen.
 

Leitlinien

Der Landkreis Freising gehört mit seinen ca. 180.000 Einwohnern, sowie ca. 84.700 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu den bevölkerungsreichsten Landkreisen in Bayern. Die stetige Zunahme an Einwohnern und Arbeitsplätzen und ein robustes Wirtschaftswachstum bringen nicht nur zunehmenden Wohlstand, sondern auch große Herausforderungen mit sich. Hierzu gehören u.a. die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Sicherung und die Qualifizierung von Grün- und Freiflächen, der Erhalt lokaler Identitäten in der Ortsgestaltung, die Anpassung der Siedlungsstrukturen an den Klimawandel und die Bereitstellung erneuerbarer Energien.

Um den Herausforderungen zu begegnen, schreibt der Landkreis Freising derzeit das Landkreisentwicklungskonzept aus dem Jahr 2013 fort. Seinerzeit wurden 10 Leit- linien sowie drei Startprojekte beschlossen. Im Zuge der Fortschreibung werden für die Themen Siedlungs- und Landschaftsentwicklung, Klima und Energie ein räumliches Konzept sowie in deinem Dialogprozess Maßnahmen und Projekte erarbeitet, die im Weiteren umgesetzt werden sollen. Das Kreisentwicklungskonzept stellt ein informelles Planwerk dar, das von den kreisangehörigen Gemeinden als gemeinsame Zukunftsperspektive getragen wird.

Für die Fortschreibung des Landkreisentwicklungskonzepts wurde im Jahr 2022 ein Team aus Planern, Gutachtern und Moderatoren beauftragt - das Büro Studio I Stadt I Region unter der Leitung von Prof. Dr. Agnes Förster und das Büro Climateflux GmbH unter der Leitung von Dr. Daniele Santucci.

Aufbauend auf die 1. Themenwerkstatt zum Landkreisentwicklungskonzept im Juli 2023, fand im Juli dieses Jahres die Ergebnispräsentation im Landratsamt Freising statt. Dabei wurden die Ergebnisse aus der 1. Themenwerkstatt den Bürgermeistern, Kreisräte, Verwaltung und viele Stakeholder des Landkreises in der Form eines „Gallary-Walks“ im Klostergarten des Landratsamtes präsentiert. Die Teilnehmer der diesjährigen Ergebnispräsentation hatten die Möglichkeit, den Zwischenstand des Konzepts zu kommentieren und an der Strategieentwicklung mitzuwirken.

Der erste Entwurf des Konzepts liegt dem Landratsamt vor und wird derzeit geprüft. Nach dieser Evaluierung soll das Konzept vom Kreistag verabschiedet werden. Es bleibt ein ambitioniertes, gemeinschaftliches Ziel, die Zukunft des Landkreises nachhaltig und lebenswert zu gestalten.

Dieses Vorgehen zeigt, wie integrative Planung unter Berücksichtigung verschiedener Beteiligten zu einem konsensfähigen Konzept führen kann, das ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt um die Funktionsfähigkeit des Gesamtraums langfristig zu sichern.

Der zukunftsweisende und koordinierte Umgang mit Flächen bildet den Kern des Landkreisentwicklungskonzepts. Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Zielbilds der zukünftigen Raumstrukturen und die Bildung eines „gemeinsamen Spirits“ durch den integrativen Prozess. So sollen gemeinsam Herausforderungen und Lösungsansätze identifiziert und Prioritäten gesetzt werden um die Funktionsfähigkeit des Gesamtraums langfristig zu sichern.
 


Ergebnispräsentation im Klostergarten vom Landratsamt
Foto: Landratsamt Freising

 


Bei den Startprojekten handelte es sich um Folgende:

 

Aktuelle Projekte des Landkreises:


Ansprechpartner

 

Alik Rätzke

Zimmer 144

Tel.:  08161/600-343 05

Fax:  08161/600-94000

E-Mail: alik.raetzke[at]kreis-fs.de

 

 

Bürgerservice Kontakt

Kontakt
Sie können uns Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden mitteilen. Wir werden diese umgehend bearbeiten und Sie darüber informieren, wie es weiter geht.
Mit der Nutzung dieses Formulares stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verarbeiten. Weitere informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Bürgerhilfsstelle