Vorlesen

Nachhaltigkeit im Fokus: Drittes BNE-Netzwerktreffen im Landkreis Freising

Vertreterinnen und Vertreter von über 15 Organisationen trafen sich vor Kurzem im Nebenzimmer des Furtnerbräu in Freising zum dritten Netzwerktreffen der Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Treffen diente dem Austausch und der Vernetzung von Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltbildung im Landkreis engagieren.

 

Fünf Organisationen stellten ihre aktuellen Projekte in Kurzvorträgen vor: Das KErn-Institut präsentierte ein Escape Game und einen Podcast zu nachhaltigem Konsum und Wertschätzung von Lebensmitteln. Lola Zschiedrich informierte über die ClimateChallenge und Ania Dankowska stellte die Aktivitäten des Café Übrig e.V. vor. Der Arbeitskreis Stadtnatur (vertreten durch Inge Steidl, BUND) berichtete über Projekte zur Schaffung grüner Stadtoasen und Julia Schmack von den Rekultivistas stellte das partizipative Konzept „CommuniTree Freising“ für urbane Wälder vor.

 

Im Anschluss an die Vorträge tauschten sich die Teilnehmenden intensiv über ihre Erfahrungen und Ideen aus. Marita Hanold, Sprecherin der Agenda 21-Gruppe Energie und Klima, zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Initiativen und dem Engagement der Beteiligten.

 

Initiiert wurden die Netzwerktreffen von der Bildungsregion Freisinger Land, insbesondere durch das Engagement von Barbara Berger, die künftig an der VHS Erding tätig sein wird. In Zukunft wird die interdisziplinäre BNE-Steuerungsgruppe im Landratsamt Freising die Treffen in reduzierter Form weiterführen.

 

Das nächste Netzwerktreffen ist für den 16. Oktober geplant. Interessierte Vereine, Institutionen oder Einzelpersonen sind eingeladen, sich per E-Mail unter bne@kreis-fs.de zu melden. Weitere Informationen gibt es unter  https://bildungsregion.kreis-freising.de/

Christiane Malecki (v.li.), Judit Tuschak und Moritz Strey vom Landratsamt Freising bilden aktuell die interdisziplinäre BNE-Steuerungsgruppe. Foto: Landratsamt Freising

Bürgerservice Kontakt

Kontakt
Sie können uns Ihre Fragen, Wünsche, Anregungen oder Beschwerden mitteilen. Wir werden diese umgehend bearbeiten und Sie darüber informieren, wie es weiter geht.
Mit der Nutzung dieses Formulares stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verarbeiten. Weitere informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Bürgerhilfsstelle