Sachgebiet 42 Naturschutz, Landesplanung
Natur - dieser Begriff umfasst die ganze Vielfalt unserer Landschaften, die unterschiedlichsten Lebensräume mit ihren Tieren und Pflanzen. Dazu gehören Bäche und Seen, Wiesen und Wälder, Blumen und Felder. Dies alles macht den Wert und den Reichtum unseres Landkreises aus.
Ziel der Arbeit der unteren Naturschutzbehörde ist es, die Artenvielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und die Schönheit von Natur und Landschaft auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. Aus diesem Grund wurde der Naturschutz schon vor 50 Jahren zur staatlichen Aufgabe erklärt und in die bayrische Verfassung und das Grundgesetz aufgenommen. Die untere Naturschutzbehörde ist also in erster Linie verantwortlich für die Umsetzung des bayrischen Naturschutzgesetzes. Dementsprechend bilden nachfolgende Themen die Schwerpunkte der Arbeit.
Die untere Naturschutzbehörde
- sichert den Erhalt wertvoller Natur- und Kulturlandschaften im Landkreis Freising
- begleitet Bauvorhaben mit dem Ziel einer möglichst naturverträglichen Lösung
- sichert den Erhalt selten gewordener Lebensräume sowie seltener Tiere und Pflanzen
- berät über Naturschutzförderprogramme und unterstützt deren Beantragung
- berät Bürger und Bauherrn zu Fragen des Artenschutzes und hilft Lösungen zu finden
- kontrolliert im Landkreis Freising den Handel mit geschützten Arten (Bestandsanzeigen, Vermarktungsbescheinigungen,
Halterkontrollen) - aktualisiert fortlaufend das Ökoflächenkataster (Ausgleichsflächen)
- beantwortet soweit möglich Bürgeranfragen zu Naturschutz, Landschaftspflege und Gartenkultur
- betreibt Öffentlichkeitsarbeit zu den genannten Themenbereichen
Aktuelles
Der Wolf im Landkreis Freising
Das Landesamt für Umwelt hat bekannt gegeben, das Ende Oktober 2020 ein Wolf ein Tier in einem Damwildgehege erlegt hat. Hier sind einige Informationen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Landesamtes für Umweltschutz und des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Nutztierhalter, deren Weiden innerhalb der Kulisse liegen, können sich Herdenschutzmaßnahmen fördern lassen. Anträge können ab sofort bei den zuständigen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) gestellt werden. Schäden, die Nutztierhaltern durch Wolfsrisse entstehen, können durch den Ausgleichsfonds Große Beutegreifer kompensiert werden.
Hinweise zu Wolf, Luchs oder Bär melden Sie bitte an das Bayerische Landesamt für Umwelt,
Fachstelle Große Beutegreifer, Tel. 09281 1800-4640, Mail fachstelle-gb[at]lfu.bayern.de.
Aufgabenbereiche:
Weitere Informationen der Naturschutzbehörde:
Ansprechpartner:
Jörg Steiner (Sachgebietsleiter)
Zimmer 809
Tel.Nr.: 08161/600-430
Fax: 08161/600-431
E-Mail: joerg.steiner[at]kreis-fs.de
- Naturschutzförderprogramme
- Arten- und Biotopschutz
- Schutzgebiete
Evelin Grünberger
(Vormittag)
Zimmer 811
Tel.Nr.: 08161 - 600-405
Fax: 08161 - 600-431
E-Mail: evelin.gruenberger[at]kreis-fs.de
- Pferdekennzeichen
- Vorkaufsrechte
- Artenschutz
Gabriele Schemmer
(Vormittag)
Zimmer 808
Tel.Nr.: 08161/600-419
Fax: 08161/600-431
E-Mail: Gabriele.Schemmer[at]kreis-fs.de
- Verwaltung von Ausgleichszahlungen
- Ökoflächen-Kataster (Ausgleichsflächen, Ökokonto)
- Landschaftspflegeanträge
- Prüfung von Freiflächengestaltungsplänen
Karl-Heinz Hoffmann
Zimmer 807
Tel.Nr.: 08161 - 600-407
Fax: 08161 - 600-431
E-Mail: karl-heinz.hoffmann[at]kreis-fs.de
- zuständig für die Gemeinden Gammelsdorf, Haag a.d. Amper, Hörgertshausen, Langenbach, Mauern, Moosburg a.d. Isar, Wang
- Arten- und Biotopschutz
Judith Jabs-Ingenhaag
Zimmer 814
Tel.Nr.: 08161 - 600-432
Mobil: 0172 3213 054
Fax: 08161 - 600-431
E-Mail: judith.jabs-ingenhaag[at]kreis-fs.de
- BfN-Projekt-Stelle "Gelbbauchunke"
- Arten- und Biotopschutz Schwerpunkt Amphibien
Julia Königer
(Mo, Do und Fr jeweils vormittags, Di ganztägig)
Zimmer 810
Tel.Nr.: 08161 - 600-411
Fax: 08161 - 600-431
E-Mail: julia.koeniger@kreis-fs.de
- Arten- und Biotopschutz
- Landschaftspflege
- Förderprogramme
Gerson Zimny
(stellv. Sachgebietsleiter)
Zimmer 807
Tel.Nr.: 08161 - 600-403
Fax: 08161 - 600-431
E-Mail: gerson.zimny[at]kreis-fs.de
- Naturschutzrecht
Michaela Henning
(Nachmittag)
Zimmer 811
Tel.Nr.: 08161 - 600-405
Fax: 08161 - 600-431
E-Mail: michaela.henning[at]kreis-fs.de
- Pferdekennzeichen
- Vorkaufsrechte
- Artenschutz
Johannes Eckert
Zimmer 810
Tel.: 08161/600-427
Fax: 08161/600-431
E-Mail: johannes.eckert[at]kreis-fs.de
- Naturschutzrecht
- Hornissen, Biber
Gerrit Ise
(Mo. bis Do.)
Zimmer 814
Tel.Nr.: 08161/600-404
Fax: 08161/600-431
E-Mail: Gerrit.Ise[at]kreis-fs.de
- zuständig für die Gemeinden Eching, Freising, Hallbergmoos, Marzling, Neufahrn
Gerda Kössler
Zimmer 808
Tel.Nr.: 08161/600-425
Fax: 08161/600-431
E-Mail: Gerda.Koessler[at]kreis-fs.de
- zuständig für die Gemeinden Allershausen, Attenkirchen, Au i.d. Hallertau, Fahrenzhausen, Hohenkammer, Kirchdorf, Kranzberg, Nandlstadt, Paunzhausen, Rudelzhausen, Wolfersdorf, Zolling
Anja Aigner
Zimmer 812
Tel.: 08161/600-428
Fax: 08161/600-431
E-Mail: anja.aigner[at]kreis-fs.de
- Bibermanagement
- Landschaftspflege